top of page

Sicherheits-Update für die Zukunft!

  • Autorenbild: Swen Schönenberger
    Swen Schönenberger
  • 6. Mai
  • 1 Min. Lesezeit
klicke auf das Bild und gelange zum Video...
klicke auf das Bild und gelange zum Video...

Die Kältetechnik entwickelt sich rasant, und natürliche Kältemittel sind ein Schlüsseltrend für mehr Nachhaltigkeit. Das bedeutet aber auch: Sicherheit muss jetzt ganz oben auf unserer Agenda stehen! Wir müssen uns intensiv mit dem Brandschutz auseinandersetzen, um diese Technologie sicher und effektiv zu nutzen.


Wichtige Punkte für Kälteprofis:

  • Sicherheitszonen vs. Revisionsabstände: Das ist kein Detail! Sicherheitszonen haben klare, definierte Anforderungen (denkt an SUVA ATEX!).   

  • Abblaseleitungen: Die richtige Platzierung ist entscheidend, um Gefahrenbereiche zu vermeiden.   

  • Innenaufstellung: Hier brauchen wir spezielle Massnahmen wie eine dichte Einhausung, Gassensoren und EX-zertifizierte Lüfter.   

  • Hydraulik & Sekundärkreisläufe: Kältemittel können sich unerwartet ausbreiten – das müssen wir im Blick haben.   


So sorgen wir für mehr Sicherheit:

  • Planung ist der Schlüssel: Ein interdisziplinärer Ansatz und eine gründliche Risikobewertung sind von Anfang an unerlässlich.   

  • Normen geben den Rahmen: SN EN 378 ist ein Muss für den sicheren Anlagenbau.   

  • Die richtigen Werkzeuge sind Pflicht: Von ATEX-Werkzeugen bis zu Gaswarngeräten – wir brauchen die passende Ausrüstung.   

  • Ausbildung ist essenziell: Für Arbeiten am Kältekreis ist ein EKAS 6517 Kurs obligatorisch.   





 
 
 

Comments


bottom of page